Begegnung auf der BAU

Vom 13. bis 17. Januar 2025 fand in München die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, statt. Deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher (2023: 190.000) informierten sich auf dem komplett ausgebuchten Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.230 Aussteller (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder). Als Aussteller mit dabei: die Wistoba Pinselfabrik Wilhelm Stollberg GmbH & Co. KG.

Thorsten W. Stollberg, CEO der Wistoba Pinselfabrik, auf dem Messestand während der BAU 2025. (Foto: Wistoba)

„Wir waren nach 20 Jahren Abstinenz mal wieder als Aussteller auf der BAU“, berichtet Thorsten W. Stollberg, CEO der Wistoba Pinselfabrik, „leider hat sich mein Eindruck von damals wiederholt.“ Die BAU bildet das gesamte Spektrum der Baubranche ab und gibt einen gewerkeübergreifenden Überblick über zentrale Themen, Materialien und Lösungen der Praxis. Dies ist auch für den Wistoba-CEO die Stärke der Veranstaltung: „Die BAU ist eine hervorragende Messe, die alle Baugewerke abdeckt und zurecht als weltweite Leitmesse betrachtet wird.“ Den Anspruch der Veranstaltung, Themen gewerkeübergreifend darzustellen, schränkt Stollberg aber ein: „Das für unsere Firma wichtige Segment des Maler- und Lackiererhandwerks war kaum vertreten. Im Verhältnis aller Besucher waren die Maler auch unterrepräsentiert. Dies ist jedenfalls mein persönlicher Eindruck.“ Thorsten W. Stollberg weiter: „Für die Lack- und Farbenindustrie im Allgemeinen und für uns im Besonderen ist die BAU nicht die geeignete Messe. Unsere Kernzielgruppen finden wir auf der Farbe (FAF).“ Die Präsenz dort ist für ihn als langjährigem Aussteller auf der Veranstaltung gesetzt, auch wenn die Terminierung einen ambitionierten Zeitplan hervorruft: „Die FAF soll ja nun im April 2027 wieder in Köln stattfinden. Der Termin ist auch unglücklich, da im ersten Halbjahr des Jahres 2027 wieder die BAU und auch andere große Messen von Lack- und Farbengroßhändlern stattfinden“, so Stollberg, „die Messekosten wachsen mittelständischen Herstellern mittlerweile über den Kopf.“

Zufriedenheit mit dem Messeverlauf bei Veranstalter und Ausstellern

„Die Erwartungen für die BAU 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. Die Resonanz der BAU bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht“, bilanziert Messe München Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer die BAU 2025.

(Foto: Messe München)

Im Mittelpunkt der BAU 2025 standen die Leitthemen „resilientes, klimagerechtes Bauen“, „Transformation Stadt/Land/Quartier“, „Ressourceneffizienz“, „modular, seriell, produktiv“ sowie „wirtschaftlich Bauen“. Diese spiegeln den Zeitgeist der Branche wider, wie Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, betont: „Die diesjährige BAU hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ziel, sondern eine zentrale Leitlinie für unser Handeln ist. Von innovativen Baustoffen über digitale Planungsprozesse bis hin zu integrativen Ansätzen für den urbanen Raum – die Vielfalt und Qualität der präsentierten Ansätze ist beeindruckend und muss angesichts ihrer gesellschaftsgestaltenden Relevanz auch weiterhin eine starke bundespolitische Unterstützung erfahren.“

Zum ersten Mal in der über 60-jährigen Geschichte lag der Anteil internationaler Unternehmen bei mehr als der Hälfte. 52 Prozent der insgesamt 2.230 Aussteller haben ihren Firmensitz außerhalb Deutschlands. Ausstellerseitig sind neben der Bundesrepublik folgende Nationen am stärksten auf der BAU 2025 vertreten gewesen: Italien, China, Türkei, Österreich, Polen, Belgien, Schweiz, Spanien, Niederlande und Griechenland.

Auf Besucherseite setzte sich der Trend aus dem Jahr 2023 fort: die hohe Internationalität. Bei der Vorveranstaltung erreichte der Anteil internationaler Besucherinnen und Besucher 40 Prozent. In diesem Jahr waren es 44 Prozent. Zu den Top-Besucherländern zählten neben Deutschland: Österreich, Italien, Schweiz, Polen, Türkei, Rumänien, China, Tschechien, Spanien und Kroatien.

Das erfolgreiche Messeergebnis zeigt sich auch in der Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut Gelszus. Dort bewerteten 95 Prozent der Aussteller die Messe mit ausgezeichnet bis gut. Ihr Leitmessecharakter wird von 91 Prozent anerkannt. 94 Prozent der Aussteller erteilten Bestnoten für die Qualität, 91 Prozent für die Internationalität der Besucher. Die Besucher gaben der BAU 2025 erneut Bestnoten. So bewerteten 97 Prozent der Befragten die BAU mit ausgezeichnet bis gut.

Die nächste BAU findet von 11. bis 15. Januar 2027 in München statt.

www.wistoba.de
www.bau-muenchen.com

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner