Weltleitmesse als Impulsgeber für die Branche

Der Countdown läuft: In wenigen Wochen startet in München die bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Vom 7. bis 13. April präsentieren hier mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen.

Die Nachfrage nach Ausstellungsfläche ist auch 2025 ungebrochen hoch und die bauma erneut ausgebucht. Dabei hat die internationale Beteiligung vor allem aus Asien, speziell aus Indien, Japan, China, Taiwan und Korea spürbar zugenommen. Aber auch Europa bleibt mit einer starken Beteiligung präsent. Italien stellt nach Deutschland die zweitgrößte, die Türkei die viertgrößte Ausstellergruppe. Zudem verzeichnen die Schweiz, Belgien, die Niederlande und Portugal ebenfalls einen Ausstellerzuwachs. Erstmals dabei sein werden Unternehmen aus Argentinien und den Philippinen.

Am 7. April öffnet die bauma in München ihre Messetüren. (Foto: Messe München)

Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, betont: „Das unverändert hohe Interesse an der bauma unterstreicht die weltweite Bedeutung. Die bauma ist und bleibt der Herzschlag der Branche und wird auch im herausfordernden Marktumfeld 2025 wichtige Impulse setzen.“

Leitthemen der bauma 2025

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben im nächsten Jahr die Schlagworte der Branche und spiegeln sich auch in den fünf Leitthemen der bauma wider. Für 2025 sind dies Klimaneutralität, Alternative Antriebskonzepte, Vernetztes Bauen, Nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. Von Montag bis Freitag greift das bauma FORUM jeweils eines dieser Leitthemen auf. Das Programm besteht dabei aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionen und Key Notes. Darüber hinaus werden die Aussteller Produkte und Innovationen aus diesen Bereichen präsentieren.

Neue Struktur für den Bereich Arbeitssicherheit in Halle B4

Eine Neuerung für 2025 ist, dass der Bereich Arbeitsschutz erstmals zentral in der Halle B4 gebündelt wird. Diese strategische Platzierung bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über Entwicklungen und technologische Fortschritte, die den Schutz auf Baustellen verbessern.

Im Science Hub der bauma stellen elf Forschungseinrichtungen innovative Projekte vor. Darüber hinaus bietet die bauma auch 2025 jungen, innovativen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren. Knapp 50 Start-Ups haben angemeldet und zeigen ihre Neuheiten und Entwicklungen entlang der Leitthemen der bauma, wie beispielsweise mobile Robotertechnologien, die Entwicklung digitaler Zwillinge von Baustellen, alternative Antriebe, Ultraschalltechnologie in der Betonproduktion, autonome Kranlösungen für digitale Baustellen in unwegsamen Geländen, sowie End-to-End- und weitere Softwarelösungen, um Unternehmen in ihrer Verwaltung, aber auch auf der Baustelle zu unterstützen.

www.bauma.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner